Was sind Heilmittel und warum sind sie wichtig?
Heilmittel spielen eine zentrale Rolle in der medizinischen Versorgung und sind wichtig für die Genesung und Behandlung verschiedenster Erkrankungen. Sie umfassen therapeutische Maßnahmen, die von Ärzten verordnet werden, um Krankheiten zu heilen, Beschwerden zu lindern oder gesundheitliche Einschränkungen zu verbessern. Dazu gehören unter anderem Physiotherapie, Ergotherapie, Logopädie und podologische Behandlungen. In der Privaten Krankenversicherung (PKV) ist die Erstattung von Heilmitteln nicht immer einheitlich geregelt, weshalb sich ein Blick ins Tarifbedingungswerk lohnt.
Diese Leistungen zählen zu den gängigen Heilmitteln:
- Physiotherapie (Krankengymnastik, Massagen, Wärme- und Kältebehandlungen, medizinische Bäder etc.)
- Logopädie (Stimmtherapie, Sprachtherapie, Sprechtherapie)
- Ergotherapie (z.B. Beschäftigungstherapie nach Schlaganfall)
- Podologie (medizinische Fußpflege)
- Ernährungstherapie (z.B. krankheitsbedingte Umstellung der Essgewohnheiten aufgrund von Diabetes)
- Alternative Heilmethoden (z.B. Osteopathie, Chiropraktik, Akupunktur etc.)
Heilmittel vs. Hilfsmittel: Der Unterschied
Oft werden Heilmittel mit Hilfsmitteln verwechselt, doch es gibt wesentliche Unterschiede. Während Hilfsmittel materielle Gegenstände sind, die der Behandlung oder dem Ausgleich körperlicher Einschränkungen dienen (z. B. Rollstühle, Sehhilfen, Hörgeräte oder Prothesen), handelt es sich bei Heilmitteln um aktive medizinische Leistungen, die von speziell ausgebildeten Therapeuten erbracht werden.
Warum sind Heilmittel so wichtig?
Heilmittel sind aus mehreren Gründen von großer Bedeutung für die Gesundheitsversorgung:
- Gezielte Therapie und Prävention
Viele Heilmittel dienen nicht nur der Heilung bestehender Beschwerden, sondern haben auch eine präventive Funktion. Zum Beispiel kann die Physiotherapie helfen, Fehlhaltungen zu korrigieren und so langfristige Schäden am Bewegungsapparat zu vermeiden. - Verbesserung der Lebensqualität
Die Ergotherapie kann beispielsweise Menschen mit neurologischen Erkrankungen helfen, ihre Selbstständigkeit im Alltag wiederzuerlangen / zu bewahren. - Vermeidung von Operationen und Medikamenten
Durch gezielte therapeutische Maßnahmen lassen sich invasive Eingriffe oder starke Medikamente häufig vermeiden oder zumindest hinauszögern. Kniebeschwerden können z.B. (aus eigener Erfahrung) oft so gelindert werden, dass eine Operation nicht mehr zwingend nötig ist. - Individuelle Anpassung an den Patienten
Heilmittel werden immer individuell auf den Patienten zugeschnitten. Ein Logopäde entwickelt beispielsweise eine spezifische Therapie für einen Patienten mit Sprachstörungen nach einem Schlaganfall, um dessen Kommunikationsfähigkeit gezielt zu verbessern. - Unterstützung bei der Rehabilitation – Nach Unfällen, Operationen oder schweren Erkrankungen sind Heilmittel ein wichtiger Bestandteil der Rehabilitation. Sie tragen dazu bei, Beweglichkeit, Muskelkraft und Koordination wiederherzustellen und so den Patienten in seinen Alltag zurückzuführen.
Unterschiede zwischen PKV-Tarifen: Wie stark variieren die Leistungen?
Der PKV-Markt bietet eine schier unglaubliche Menge an Tarifen, die sich zum Teil erheblich voneinander unterscheiden. Während einige Tarife umfangreiche Heilmittel-Leistungen beinhalten, setzen andere enge Begrenzungen (Sublimits) oder schließen bestimmte Therapieformen sogar gänzlich aus. Die Hauptunterschiede zwischen den Tarifen ergeben sich aus folgenden Faktoren:
- Umfang der erstattungsfähigen Heilmittel
Manche PKV-Tarife decken ausschließlich klassische Heilmittel wie z.B. die Physiotherapie oder Ergotherapie ab, während andere Tarife auch alternative Heilmethoden wie Osteopathie, Chiropraktik oder Akupunktur mit einbeziehen.
- Höhe der Kostenerstattung
Im Tarifbedingungswerk ist ein fester Erstattungssatz für Heilmittel hinterlegt. Dieser variiert je nach Gesellschaft und Tarif von ca. 50% – 100% Erstattung. Leistet der Tarif nicht zu 100%, ist dies als implizite Selbstbeteiligung zu verstehen.
- Begrenzung der Sitzungsanzahl
Es gibt Tarife, die schränken z.B. die Physiotherapie auf 30 Sitzungen pro Jahr ein, während andere Tarife ohne derartige Beschränkungen glänzen.
- Notwendigkeit einer ärztlichen Verordnung
Einige Tarife verlangen eine vorige ärztliche Verordnung. Zu verstehen ist dieser Vorgang als Primärarztprinzip. Bevor Sie zum Physiotherapeuten gehen, müssen Sie sich eine Überweisung / Verordnung vom Primärarzt einholen. Das Gegenteil ist der Fall, wenn Ihr Tarif gestattet, dass Sie ohne vorherige Konsultierung des Primärarztes zum Therapeuten gehen können.
- Unterschiede in der Selbstbeteiligung
Um die monatlichen Beiträge im überschaubaren Bereich zu halten, gibt es bei nahezu jedem PKV-Tarif die Möglichkeit, eine Selbstbeteiligung einzubauen. Diese bezieht sich auch auf Heilmittel und hat somit direkten Einfluss auf die Höhe der Erstattung (explizite Selbstbeteiligung).
Wie müssen Heilmittel im Optimalfall im Bedingungswerk ausformuliert sein?
Versicherungsbedingungen zu lesen und vor allem zu verstehen ist gar nicht so leicht. Häufig liegt der Fehler im Detail und bereits einzelne Worte können die Leistungspflicht der Gesellschaft massiv beeinträchtigen.
Begrenzung auf beihilfefähige Höchstsätze des Bundes (Bundesbeihilfe)
Vordergründig sieht man an diesem Beispiel (BBKK Tarif GesundVARIO) eine 100% Erstattung für Heilmittel. Beim Blick ins Tarifbedingungswerk stellt man jedoch fest, dass die Erstattung auf 130% der beihilfefähigen Höchstsätze des Bundes begrenzt sind. Rechnet z.B. der Physiotherapeut in Ballungszentren wie München mehr als in der Bundesbeihilfe niedergeschrieben, erhalten Sie die Erstattung lediglich auf den 1,3-fachen Satz dessen, was in der Bundesbeihilfe geregelt ist. Folgend finden Sie den Auszug aus dem Bedingungswerk und der Bundesbeihilfe.


Begrenzung auf Heilmittel-Verzeichnis des Versicherers
Einer der insgesamt leistungsstärksten Tarife am Markt (Hallesche NK.select XL) enthält ebenfalls eine Begrenzung für Heilmittel. Diesmal jedoch nicht bezogen auf die Sätze der Bundesbeihilfe, sondern die Begrenzung auf ein hausinternes Heilmittel-Verzeichnis. Ein Beispiel: Rechnet der Physiotherapeut für eine klassische Massagetherapie (KMT) 25,00€ Euro ab, erhalten Sie die 100%-Erstattung lediglich auf den in dem folgenden Auszug dargestellten Wert von 23,40€. So kann es trotz der „eigentlichen 100%-Leistung“ zu versteckten Selbstbehalten kommen.


Das Optimum – so sollten Heilmittel versichert werden
Als „gut“ gilt grundsätzlich eine Erstattung von 80 – 100% mit begrenzter Selbstbeteiligung (implizit / explizit), die konkrete Nennung von Logopädie, Ergotherapie, Podologie sowie der Verzicht auf Leistungsbegrenzung durch Leistungsverzeichnisse oder die Bundesbeihilfeverordnung.
Der Optimum ist eine 100%-Erstattung ohne Selbstbeteiligung (implizit / explizit), die konkrete Nennung von Logopädie, Ergotherapie, Podologie und der Verzicht auf Leistungseinschränkungen durch Leistungsverzeichnisse oder die Bundesbeihilfeverordnung.
Als positives Beispiel können wir die Alte Oldenburger in den A-Tarifen anführen. Dort ist der Wortlaut im Bedingungswerk kundenfreundlich gehalten, mit klarer Definition hinterlegt und der Erstattungssatz von 100% wird ohne Begrenzungen erbracht.

Diese Tarife beinhalten sehr gute Heilmittel-Leistungen
Grundsätzlich gibt es eine Menge guter Tarife mit starken Heilmittel-Leistungen. In diesem Absatz möchten wir Ihnen (ohne Rangfolge) eine Übersicht über die besten Heilmittel-Tarife geben.
Gesellschaft | Tarif(e) | Leistung |
ARAG | MB-Tarife | 100% ohne Begrenzung |
uniVersa | uni-Top|Privat 300 | 100% ohne Begrenzung |
Alte Oldenburger | A-Tarife | 100% ohne Begrenzung |
SDK | AM10 – AM13 | 100% ohne Begrenzung |
Signal Iduna | Esprit und Comfort+ | 100% ohne Begrenzung |
R+V | AGIL premium TN | 100% ohne Begrenzung |
Barmenia | einsA expert+ | 100% ohne Begrenzung |
Hinweis: Diese Liste ist nicht abschließend – sie stellt lediglich einen Auszug dar. Darüber hinaus gibt es in einem PKV-Vertrag neben der Heilmittel-Leistung viele weitere Kriterien, die für die richtige Anbieter- und Tarifwahl relevant sind. Die Heilmittel-Leistung in der Solo-Betrachtung stellt noch lange keine alleinige Entscheidungsgrundlage für eine Gesellschaft bzw. einen bestimmten Tarif dar.
Empfehlung vom Experten
Setzen Sie sich bei der Suche nach einer PKV intensiv mit dem Thema Heilmittel auseinander. Wie oft hören wir „Physiotherapie, Logopädie, Ergotherapie brauche ich alles nicht“. Das mag in jüngeren Jahren der Fall sein. Spätestens im Rentenalter, wenn der Körper die ersten „Alterswehwehchen“ zeigt, freut man sich dann hingegen schon, wenn man eine adäquate Behandlung vom Versicherer erstattet bekommt. Achten Sie bei der Wahl des PKV-Tarifs darauf, dass Ihr Tarif auf jeden Fall 100% Leistung für Heilmittel vorsieht. Im besten Fall ohne Begrenzung auf Leistungsverzeichnisse und die Bundesbeihilfeverordnung.
Mit unserer Expertise aus über 12 Jahren Spezialisierung auf die Sparte der privaten Krankenversicherung stehen wir Ihnen gerne unterstützend zur Seite.